Ein Porträt der Baureihe 87
Informationen zum Vorbild
                      Die Einheitslok der Baureihe 87 wurde speziell für den
                      Einsatz bei der Hamburger Hafenbahn entwickelt. Es wurden
                      16 Stück von der Fa. Orenstein & Koppel gebaut. Sie
                      hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und eine
                      Leistung von 940 PSi. Die Auslieferung begann im Jahr
                      1928. Der Einsatz der BR 87 endete in den fünfziger
                      Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die Loks der Baureihen
                      82 und 94 konnten die Aufgaben der BR 87 übernehmen.
                      Leider ist von dieser Lok kein Exemplar erhalten
                      geblieben.
                      Wegen der engen Gleisradien bei der Hamburger Hafenbahn
                      erhielt die 5-achsige Lok ein ganz spezielles Fahrwerk.
                      Die fünf Achsen wurden nicht, wie üblich, alle über
                      Kuppelstangen angetrieben. Nur die 2. und 4. Achse waren
                      über Kuppelstangen mit der 3. Achse, der Treibachse,
                      verbunden. Die 1. und 5. Achse waren schwenkbar im Rahmen
                      gelagert und wurden nach dem System „Luttermöller“
                      von der 2. und 4. Achse über Zahnräder angetrieben. Der
                      Kessel entsprach weitgehend dem der BR 86. Viele Teile
                      des Laufwerks waren mit denen der Baureihen 81 und 82
                      identisch.
                    
Die Geschichte dieser Lok bei MEHEV
Bei MEHEV wurde diese Lok im Jahr 1953 „in Dienst gestellt“. Der erste Einsatz diente der Sammlung von Spenden für MEHEV. Dazu war sie zusammen mit einigen Güterwagen für viele Jahre in einer Vitrine im Bahnhof Hamburg Dammtor und danach bis 2009 im Treppenhaus des Museums für Hamburgische Geschichte aufgestellt. Nach dem Einwurf einer Münze setzte sich das Triebwerk der Lok für kurze Zeit in Bewegung. Im Jahr 2009 wurde beschlossen, die BR 87 aus der Vitrine zu holen und für den Einsatz auf unserer Anlage aufzuarbeiten. Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Den Dienst in der Vitrine zum Sammeln von Spenden hat ein Modell der Baureihe 93 übernommen.
Das Modell der Baureihe 87
                      Unser Modell wurde von unserem Vereinskollegen, Herrn
                      Paul Haupt, gebaut. Es entspricht in allen wesentlichen
                      Teilen, soweit technisch möglich, dem Vorbild. Auch bei
                      unserem Modell wird die Treibachse angetrieben,
                      natürlich nicht über die Dampfzylinder und Treibstangen
                      sondern über einen Elektromotor und ein Zahnradgetriebe.
                      Das Getriebe ist so ausgelegt, das die Lok eine
                      vorbildgerechte Geschwindigkeit erreicht. Die 2. und 4.
                      Kuppelachse werden wie beim Vorbild über Kuppelstangen
                      angetrieben. Auch bei unserem Modell sind die 1. und 5.
                      Kuppelachse schwenkbar im Rahmen gelagert und werden von
                      der 2. und 4. Kuppelachse über Zahnräder angetrieben.
                      Das Gehäuse der Lok besteht aus Messingblech.
                      Im Rahmen der Aufarbeitung durch unseren Vereinskollegen,
                      Herrn Wolfgang Denecke, wurden ein neues Hauptgetriebe
                      und ein neuer Motor eingebaut. Die Zahnräder für den
                      Antrieb der 1. bzw. 5. Kuppelachse konnten weiter
                      verwendet werden, erhielten aber zum Schutz gegen
                      Verschmutzung eine Abdeckung aus Messingblech. Die Räder
                      der Lok mussten gegeneinander und gegen den Rahmen
                      isoliert werden. Dazu erhielten sie neue, hartverchromte
                      Radreifen. Diese sind isoliert auf den Radsternen
                      befestigt. An drei Radsätzen sind Stromabnehmer
                      angebracht. Für die Beleuchtung der Lok-Laternen sind
                      LED eingebaut. Sie werden über eine Platine mit einer
                      Schaltung für konstantes Licht mit Spannung versorgt und
                      leuchten deshalb auch bei Stillstand der Lok. Auf den
                      Einbau eines Rauchgenerators haben wir verzichtet.
                    
Fotos
| Die Lokführerseite der Baureihe 87 | |
| Die Heizerseite der Baureihe 87 | |
| Die Rückseite der Baureihe 87 | |
| Ansicht auf die Abdeckungen der "Luttermöller" Getriebe und das Antriebsgetriebe | |
| Ansicht von oben auf ein "Luttermöller" Getriebe | |
| Rangierfahrt beim Schuppen 25 | |
| Die Lok überquert langsam die Versmannstraße... | |
| ...und fährt in den Hauptgüterbahnhof ein. | 

